Das Modul „Falluntersuchung“ dient der Erfassung von personenbezogenen Daten, welche zur Betreuung von nachweislich infizierten Personen in SORMAS benötigt werden. Das Verfahren ermöglicht Ihnen, Betroffene dazu aufzufordern, deren Stamm- und Gesundheitsdaten selbständig über ein Formular anzugeben. Diese Daten werden direkt in SORMAS eingespeist.
Das Modul „Kontaktuntersuchung“ dient der Erfassungder personenbezogenen Daten von Kontakten nachweislich infizierter Personen, welche bspw. in der Kontaktverfolgung erfasst wurden und in SORMAS benötigt werden. Das Verfahren ermöglicht Ihnen, Kontaktpersonen dazu aufzufordern, deren Stamm- und Gesundheitsdaten selbständig über ein Formular anzugeben. Diese Daten werden direkt in SORMAS eingespeist.
Der Bescheinigungsversand ermöglicht einen effizienten und automatisierten Versand von Bescheinigungen an Betroffene, beispielsweise Quarantäne-/Isolationsbescheinigungen und Genesenennachweise. Das Verfahren beschleunigt und automatisiert Ausstellung und Versand von Bescheinigungen durch eine Schnittstelle zum E-POST Service der Deutschen Post. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bescheinigungen per E-Mail zu versenden, wenn Betroffene zuvor bei der Fall- oder Kontaktuntersuchung ihr Einverständnis dazu gegeben haben.
Mit dem DEMIS-Connector können Sie die Übernahme der über DEMIS eingehenden Labormeldungen in SORMAS automatisieren. Er kann neue Fälle anlegen oder bestehende ergänzen, sofern zu diesen bereits Informationen vorliegen. Umfasst sind Fälle, Personendatensätze, Proben und Pathogentests.
Das Teststellen-Meldeportal ermöglicht die direkte
Einspeisung positiver Schnelltestergebnisse Ihrer regionalen Teststellen in
SORMAS.
Seit Januar 2022 ist es nicht mehr notwendig, dass positive
Schnelltestergebnisse mit einem PCR-Test bestätigt werden müssen, damit
Betroffene als nachweislich infiziert gelten. Seither melden zahlreiche Teststellen positive Schnelltestergebnisse direkt an die Gesundheitsämter, ohne dass –
analog zu den Laboren über die DEMIS-Schnittstelle – eine integrierte Lösung
durch eine automatisierte Datenübertragung an die Gesundheitsämter zur
Verfügung steht.
Mit
der Duplikatsvermeidung bieten wir Ihnen eine Lösung, um Dopplungen, die durch verschiedene Meldewege oder Mehrfachnennungen bei der Kontaktverfolgung entstehen, bereits im Entstehen zu erkennen und automatisiert
zu vermeiden. Durch
Nutzung dieses Moduls wird somit gewährleistet, dass bereits vorliegende Daten
gar nicht oder nur ergänzend in SORMAS integriert werden.
Der Nachrichtenversand bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit Informationen per E-Mail oder SMS an Betroffene zu senden - direkt aus SORMAS heraus. Die individuell von Ihnen erstellten Nachrichtenvorlagen& Dateianhänge können an Einzelpersonen oder per Serienmail versendet werden.
Die Selbstregistrierung ermöglicht Personen mit einem positiven Selbst- oder Schnelltest die proaktive Registrierung bei Ihrem Gesundheitsamt. Gerne stellen wir Ihnen auch einen QR-Code mit einem Link zur Selbstregistrierung bereit.
Über das Kundenportal zur Selbstadministration können Sie ihre individuellen Texte, Formulare, Bescheinigungen und weiteren Einstellungen schnell an neue Situationen und Bedürfnisse anpassen. Alle Anpassungen werden live und ohne Verzögerung in Ihre laufenden Prozesse übernommen. Sollten Sie weiterhin z.B. die Formulare von uns erstellen und umwandeln lassen wollen, ist dies gegen eine geringe Pauschale ebenfalls auch weiterhin möglich.
Die Clustererfassung ermöglicht Ihnen die schnelle Erfassung von Infektionsclustern (z.B. in KiTa, Schule, Betrieb) durch die gesammelte Abfragebei einer zentralen Ansprechperson.
Mit
der Expositionsuntersuchung verfolgen Sie ein Infektionsgeschehen durch automatisierte
Abfrage der Expositionen nach.
Durch
das stark gestiegene Infektionsgeschehen ist die Expositionsuntersuchung
vorübergehend in den Hintergrund gerückt. Die Relevanz wird mit möglichen neuen
und gefährlicheren Varianten, deren Infektionsgeschehen nachvollzogen werden
soll, wieder zunehmen.